Smartphones und Apps, Drohnen oder Künstliche Intelligenz – wir leben in einer Welt, deren Digitalisierung immer schneller voranschreitet. Klar, dass diese Entwicklung auch längst die VGH erreicht hat. Wo genau die einzelnen Abteilungen, Fachbereiche und Projekte bei der Digitalisierung derzeit stehen, konnten Mitarbeiter und Hauptberufliche Vertreter bei der Management-Informationstagung 2020 in der VGH-Direktion in Hannover aus erster Hand erfahren. Ein informativer Tag, vollbepackt mit spannenden Kurz-Präsentationen, erwartete die Teilnehmer. Es gab eine Menge Spannendes zu erfahren – komm mit!
Mehr Weitblick mit Drohnen

Wusstest du zum Beispiel, dass die VGH bei der Aufnahme von Ernteschäden im Rahmen der Pflanzenversicherung für landwirtschaftliche Betriebe bereits Drohnen einsetzt? „Mit Luftbildaufnahmen wird schnell und zuverlässig der Schaden erkennbar – etwa in einem Maisfeld, über das ein Sturm hinweg gefegt ist“, erläutert Hendrik Thies aus der Abteilung Landwirtschaft Direktion. Seinem 30-minütigen Vortrag hörten Kollegen und Vertreter, die VGH-weit angereist waren, gespannt zu.
Die Drohnen-Luftaufnahme wird später in eine eigens für die VGH entwickelte interne Anwendung zur Schadenbegutachtung eingelesen. Thies: „Mit Hilfe von Spezialsoftware können wir nun die Gesamtfläche des Feldes und den Anteil der beschädigten Fläche sehr genau berechnen.“ Das ist wichtig für die Höhe der Erstattung, die der Landwirt später von seiner VGH-Versicherung für den Ernteausfall erhalten wird.

Knackige Info-Häppchen
Thies’ Präsentation “Digitalisierung Schadenmanagement Pflanzenversicherung” behandelte allerdings nur eines von insgesamt 13 Themen. Es war (mal wieder) eine Menge los bei der VGH: In kleinen Gruppen wurden an diesem Tag immer wieder die Räume gewechselt. Außerdem gab es ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen oder Inhalte in persönlichen Gesprächen zu vertiefen.
Man kennt sich oder man lernt sich kennen, knüpft neue Kontakte und nutzt die Pausen zum Netzwerken. Ein langer Tag – und doch konnte er gar nicht lang genug sein, um alle digitalen Themen auch wirklich noch zu vertiefen.
Forum für Mitarbeiter & Hauptberufliche Vertreter
Konzipiert war die Veranstaltung für 200 Mitarbeiter und Hauptberufliche Vertreter – alle Plätze waren innerhalb weniger Stunden ausgebucht. Nicht nur aus der VGH-Direktion in Hannover, sondern auch aus den Regionaldirektionen, vom „hauseigenen“ IT-Dienstleister ivv sowie aus den VGH-Vertretungen aus ganz Niedersachsen konnten sich Mitarbeiter anmelden. Möglichst viele Bereiche und Standorte sollten die Möglichkeit bekommen, über den „Tellerrand“ des eigenen Tätigkeitsfeldes zu schauen und sich einen Überblick über den Stand der Digitalisierung in der VGH zu verschaffen.
Digitalisierung in der Versicherungsbranche

Digitalisierung ist längst nicht nur in aller Munde, sondern berührt auch schon fast alle Bereiche unseres täglichen Lebens. Doch was bedeutet Digitalisierung eigentlich für die tägliche Arbeit in einer Versicherung? Eine wesentliche Veränderung ist z.B. der zunehmende Verzicht auf Papier und Akten. Viele Dokumente werden bereits heute digital erstellt, bearbeitet, versendet und archiviert.
Das jedoch bildet nur einen winzigen Bereich der Digitalisierung innerhalb der VGH ab. Entsprechend lang war auch die Liste der vorgestellten Projekte bei der Management-Informationstagung: Es ging unter anderem um digitale Lernformate und neue Arbeitswelten, um E-Mobilität, E-Unterschrift und das E-Postfach. Auch die Privat-Haftpflichtversicherung der VGH hat kürzlich den Sprung ins digitale Zeitalter geschafft und ist seit Januar 2020 mit wenigen Klicks direkt durch den Kunden online abschließbar.
Von Grund auf digital
Darüber hinaus werden seit Jahren bereits hinter den Kulissen die Weichen für die digitale Zukunft gestellt: So wird im Rahmen des Großprojekts AWL Komposit von VGH und ivv die notwendige IT-Infrastruktur für viele aktuelle und künftige digitale Prozesse im Unternehmen entwickelt, bereitgestellt und kontinuierlich an sich verändernde Anforderungen und Bedingungen angepasst.
Das ist ein großer Aufwand, wie die Teilnehmer in der Präsentation von AWL Komposit erfahren haben: Versicherung in IT zu gießen, ist echt “tricky”. Insbesondere die Vielzahl von Abhängigkeiten und Plausibiltätsprüfungen stellt Fachleute und Entwickler gleichermaßen vor immer wieder neue Herausforderungen.

VGH – Fortschrittlicher Arbeitgeber
Wer also bei Versicherungen immer noch an Aktenordner, Papierstapel und analoge Arbeitsprozesse denkt, muss dringend umdenken. In der VGH jedenfalls ist nicht nur die Digitalisierung in vollem Gange, sondern auch hochmodernes Arbeiten möglich. Zum Beispiel in den Neuen Bürowelten im fünften Stock der VGH-Direktion mit ihrem frischen Ambiente, neuester Technik und flexiblen Arbeitsplätzen.
Oder im Freiraum, einem erst vor wenigen Wochen im Foyer im Erdgeschoss eröffneten und kreativ eingerichteten Mehrzweckraum mit großer Videowall und neuzeitlich designten Möbeln.
Bist du auf der Suche nach einem Arbeitgeber, der die digitale Zukunft mit spannenden Projekten und vielen Ideen angeht? Dann bewirb dich hier, wir freuen uns immer über richtig gute Leute!